Wir sind offizieller Partner des TÜV Rheinland - FSP und auf Schaden- bzw. Unfallgutachten für Porsche - Fahrzeuge spezialisiert.
Sachverständigenbüro Marco Schuster
Leopoldstraße 204a
80804 München
Handy: 0173 / 2385448
Mail: info@kfz-gutachter-schuster.de
Rufen Sie mich einfach. Ich berate Sie gerne, unverbindlich und kostenlos.
Sie benötigen für einen Schaden an Ihrem Porsche eine unverbindliche Ersteinschätzung? Dann schicken Sie mir doch ein paar Schadensbilder per WhatsApp.
Ich biete Ihnen eine kostenlose Erstberatung sowie einen kostenlosen Vor-Ort-Service für München und Umkreis an.
Gerne komme ich im Rahmen meines Vor-Ort-Services direkt zu Ihnen nach Hause oder an Ihren Arbeitsplatz . Natürlich fahre ich auch direkt ins Porsche Zentrum:
Hier ein kleiner Ausschnitt an Schäden von Porsche Fahrzeugen, welche durch mich zuletzt begutachtet wurden.
Die Kosten, die dem Geschädigten beim Einholen einer Begutachtung des Schadens entstehen (ebenso wie Kosten für einen
Rechtsanwalt), müssen bei unverschuldeten Unfällen von der gegnerischen Versicherung übernommen werden.
Im Fall einer unklaren Schuldfrage und/oder unsicheren Sachlage übernehme ich gerne die Beweissicherung, damit die Schuldfrage eindeutig geklärt werden kann und auch im Streitfall nachvollziehbar
bleibt.
Dies beinhaltet eine Dokumentation aller Beweismittel, ebenso wie die Erstellung eines qualifizierten, nicht weisungsgebundenen und neutralen Gutachtens.
Sollten Sie hierzu weitere Fragen haben, berate ich Sie selbstverständlich gerne persönlich.
Porsche gilt als erfolgreichste Sportwagenmarke der Welt. Die Traditionsmarke wurde 1931 in Stuttgart von Ferdinand Porschegegründet und hat ihren Firmensitz bis heute in der schwäbischen Metropole amNeckar.
Zu den erfolgreichsten Produkten des Unternehmens gehört der Porsche 911 („Der Elfer“), der erstmals 1963 vom Band lief und heute in siebter Generation als 991 im
Handel erhältlich ist. Weitere bekannte Modelle sind der Boxster, der Panamera und der Cayenne.
Porsche und Volkswagen: eine komplizierte Geschichte
Schon kurz nach der Gründung der Volkswagen GmbH im Jahr 1949 arbeiteten die
beiden Konzerne eng miteinander zusammen. Auch in der Chefetage gab es Überschnei-dungen: Ferdinand Porsches Enkel Ferdinand Piëch war sowohl Hauptaktionär bei Porsche als auch Vorstandsvorsitzender bei Volkswagen. In diese Zeit fiel der Versuch der Übernahme von Volkswagen durch Porsche, der jedoch scheiterte und für Porsche mit hohen Schulden endete. Wendelin Wiedeking, zu diesem Zeitpunkt Vorstandsvorsitzender bei Porsche, musste gehen. 2012 erfolgte die Übernahme von Porsche durch die Volkswagen AG.
Porsche erwartet für das Geschäftsjahr 2019 eine Steigerung der Auslieferungen, auch getrieben durch neue Produkte wie das Cayenne Coupé, den 718 Spyder und 718 Cayman GT4. Ende des Jahres kommt mit dem Taycan zudem der erste vollelektrische Porsche Sportwagen in den Handel. Beim Umsatz rechnet das Unternehmen ebenfalls mit einem leichten Plus.